Anonym, sicher und wirkungsvoll
Missstand melden
Sie haben einen Missstand in einer Behörde, einem Amt oder einem bundesnahen Betrieb entdeckt? Sie möchten, dass dieser Missstand ans Licht kommt, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen? Jetzt Missstand melden!
Whistleblower Schweiz bietet Ihnen eine sichere und anonyme Möglichkeit, solche Vorfälle zu melden – einfach, vertraulich und mit maximalem Schutz Ihrer Identität.
Egal ob auf Gemeinde-, Kantons- oder Bundesebene – jeder Hinweis zählt. Ihr Mut kann Korruption, Machtmissbrauch oder die Verschwendung öffentlicher Mittel aufdecken und zu mehr Transparenz und Gerechtigkeit beitragen.
Tipps für eine gute Meldung
Wie Sie den Missstand klar und präzise melden, damit wir ihn schnell und effektiv bearbeiten können.
Damit wir Ihre Meldung schnell und präzise bearbeiten können, sind einige Details wichtig. Nutzen Sie diese Tipps, um Ihre Meldung so konkret wie möglich zu formulieren:
- Beschreiben Sie den Missstand so genau wie möglich. Was genau ist passiert? Wann und wo? Wer war beteiligt?
- Geben Sie an, welche Dokumente benötigt werden. Gibt es Berichte, Rechnungen, E-Mails oder andere Belege, die das Fehlverhalten belegen könnten?
- Vermeiden Sie allgemeine Aussagen. Je präziser Ihre Angaben sind, desto einfacher ist es für uns, die nötigen Informationen anzufordern.
Wenn Sie unsicher sind, ob Sie genügend Informationen haben – melden Sie den Missstand trotzdem. Wir prüfen alle eingehenden Meldungen gründlich.
Missstand melden
Füllen Sie das Meldeformular aus, ohne Ihre persönlichen Daten preiszugeben.
Prüfung der Meldung
Wir analysieren die Informationen und fordert bei Bedarf zusätzliche Dokumente über das Öffentlichkeitsgesetz an.
Veröffentlichung
Die Informationen werden unabhängigen Medien zur Verfügung gestellt, die den Fall öffentlich machen.
Ihre Meldung kann den Unterschied machen!
Warum ist Whistleblower Schweiz wichtig?
Öffentliche Institutionen tragen eine große Verantwortung gegenüber der Gesellschaft. Wenn Korruption, Machtmissbrauch oder Missmanagement auftreten, schadet dies nicht nur dem Vertrauen der Bürger, sondern auch den Menschen, die in diesen Institutionen arbeiten.

Wichtige Fragen zum Missstand melden
Einfach | Ehrlich | Transparent
Wie lange dauert es, bis meine Meldung zu einer öffentlichen Berichterstattung führt?
Die Dauer hängt davon ab, wie schnell wir die relevanten Informationen und Dokumente erhalten. In einigen Fällen können Behörden die Herausgabe von Dokumenten verzögern. Sobald wir die Unterlagen haben, wird der Fall analysiert und den Medienpartnern übergeben. Die Veröffentlichung hängt dann von der journalistischen Bearbeitung und der Redaktionsplanung der Medien ab. Es kann also einige Wochen bis mehrere Monate dauern, bis eine öffentliche Berichterstattung erfolgt.
Kann ich einen Missstand auch melden, wenn ich keine Beweise habe?
Ja, absolut! Sie können uns den Missstand auch melden, wenn Sie keine direkten Beweise haben. Ihre Beobachtungen und detaillierten Beschreibungen reichen oft aus, um uns den Anstoss zu geben, gezielt nach öffentlichen Dokumenten zu suchen.
Welche missstände kann ich melden?
Du kannst grundsätzlich alle Missstände melden. Wir haben auf der Startseite eine Auflistung von gängigen Missständen zusammengestellt.
Was passiert, wenn die angeforderten öffentlichen Dokumente nicht freigegeben werden?
Sollten die zuständigen Behörden die Herausgabe der Dokumente verweigern, prüfen wir die Rechtslage. Das Öffentlichkeitsgesetz (BGÖ) gibt uns das Recht, auf bestimmte amtliche Dokumente zuzugreifen. Wir setzen uns für den Zugang zu diesen Informationen ein, um den Missstand weiter zu untersuchen.
Kann ich auch telefonisch oder per E-Mail einen Missstand melden?
Nein, aus Sicherheits- und Datenschutzgründen nehmen wir Meldungen nur über unsere Online-Plattformentgegen. Dies dient dem Schutz Ihrer Anonymität.
Kann ich sicher sein, dass Whistleblower Schweiz unabhängig ist?
Ja, Whistleblower Schweiz ist unabhängig und neutral. Wir arbeiten nicht im Auftrag von Behörden, Ämtern oder politischen Organisationen. Unser Ziel ist es, Missstände öffentlich zu machen – unabhängig von politischen oder wirtschaftlichen Interessen. Alle gesammelten Beweise werden an unabhängige Medienpartner weitergegeben, die die Informationen eigenständig recherchieren und berichten.
Alternative Möglichkeit: Meldung an Ombudsstellen
Wir schaffen Transparenz – Schritt für Schritt
Wenn Sie einen Missstand melden möchten, können Sie sich auch an die zuständigen Ombudsstellen wenden. Ombudsstellen sind unabhängige Anlaufstellen, die Beschwerden und Missstände innerhalb öffentlicher Institutionen prüfen. Sie bieten Ihnen eine weitere Möglichkeit, Fehlverhalten zu melden – oft auch anonym.
Eine Meldung an eine Ombudsstelle kann sinnvoll sein, wenn Sie eine direkte Vermittlung oder Schlichtung anstreben. Ombudsstellen bieten oft eine schnelle Lösung auf interner Ebene, ohne dass der Fall sofort öffentlich gemacht wird.
Unterschied zu Whistleblower Schweiz:
- Ombudsstellen versuchen, den Konflikt innerhalb der Institution zu lösen.
- Whistleblower Schweiz zielt darauf ab, den Missstand öffentlich zu machen, indem er Medien zur Verfügung gestellt wird.